Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch
Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Artikel und Bücher
Alle
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2017
2018
2020
2021
2022
2023
2024
Pesch, R.; Schröder, W. (2006):
Assessment of metal accumulation in mosses by combining metadata, statistics and GIS.. Nova Hedwigia 82 (3-4), pp. 447 - 466
Schröder, W.; Pesch, R.; Schmidt, G. (2006):
Identifying and closing gaps in environmental monitoring by means of metadata, ecoregionalisation and geostatistics. The Unesco biosphere reserve Rhön (Germany) as an example.. Environmental Monitoring and Assessment 114 (1 - 3), pp. 461 - 488
Schröder, W.; Pesch, R.; Schmidt, G. (2006):
Identifying and closing gaps in environmental monitoring by means of metadata, ecoregionalisation and geostatistics. The UNESCO biosphere reserve Rhön (Germany) as an example.. Environmental Monitoring and Assessment 114 (1-3), pp. 461 - 488
Pesch, R.; Schröder, W. (2006):
Integrative exposure assessment through classification and regression trees on bioaccumulation of metals, related sampling site characteristics and ecoregions.. Ecological Informatics 1 (1), pp. 55 - 65
Pesch, R.; Schröder, W. (2006):
Mosses as bioindicators for metal accumulation: Statistical aggregation of measurement data to exposure indices.. Ecological Indicators 6,pp. 137-152
Vorträge
Schröder, W. ; Pesch, R.
; Harmens, H. ; Holy, M. ; Fagerli, H. :
Assessment of the Exposure of Natura 2000 Sites to Atmospheric Nitrogen Deposition by Use of Mosses.
COST 729 Mid-term Workshop 2009, Nitrogen Deposition and Natura 2000. Science & practice in determining environmental impacts, Brüssel,
Mai 2009
Projekte
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. rer. nat. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner, M.Sc. (10.2022-) Jonas Schoo, M.Sc. (06.2022-) Maren Leiz, M.Sc. (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. rer. nat. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner, M.Sc. (10.2022-) Jonas Schoo, M.Sc. (06.2022-) Maren Leiz, M.Sc. (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Abschlussarbeiten
GIS-gestützte Konnektivitäts- und Ausbreitungsanalyse der Hochmoorgebiete im norddeutschen Tiefland auf Basis von faunistischen und floristischen Daten und naturschutzfachlichen Überlegungen (2024/10)
Kooperationspartner
Entwicklung eines Pacht-GIS zur digitalen Operationalisierung von Pachtverträgen in Unternehmensflurbereinigungsverfahren (2024/9)
Kooperationspartner
Vergleich verschiedener Visualisierungsmethoden für NDVI-Daten zur Analyse der Vegetationsdynamik (2024/8)
Kooperationspartner
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
Auswirkungen von kommerzieller Schifffahrt auf die Fischerei in der Nordsee (2024/8)
Kooperationspartner
Thünen-Institut für Seefischerei / Thuenen Institute of Sea Fisheries
Automatische Überprüfung der Qualität bzw. Aktualität der Tatsächlichen Nutzung über Landbedeckungs- und weiteren Daten zur Erstellung von Änderungsinformationen (2024/8)
Kooperationspartner
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)