Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Artikel und Bücher
Alle
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2017
2018
2020
2021
2022
2023
2024
Strong, J.A.; Clements, A.; Galparsoro, I.; Lillis, H.; Pesch, R.; Bildstein, T.; Birchenough, S. (2018):
A review of the influence of marine habitat classification schemes on mapping studies: inherent assumptions, influence on end products, and suggestions for future developments. ICES Journal of Marine Science, 76 (1). 10-22
, doi: doi.org/10.1093/icesjms/fsy161
Elliot, S.A.M.; Guérin, L.; Pesch, R.; Schmitt, P.; Meakins, B.; Vina-Herbon, C.; González-Irustad, J. M.; de la Torriente, A.; Serrano, A. (2018):
Integrating benthic habitat indicators: Working towards an ecosystem approach. Marine Policy, 90, 88-94
, doi: doi.org/10.1016/j.marpol.2018.01.003 , Weblink
Vorträge
Schröder, W. ; Pesch, R.
; Schmidt, G. ; Holy, M. :
Biological Indication of Climate Change by Correlating Air Temperature Data and Plant Phenological Observations in Germany.
Langfristige Waldökosystem-Forschung (LWF) Conference on Long-term Ecosystem Research, ETH Zürich,
September 2009
Schröder, W. ; Pesch, R.
; Ranft, S. :
Establishment of a Joint Network of Marine Protected Areas in the Baltic Sea.
HELCOM Meeting BfN-Project MAR36032 BSPA, Berlin,
Juli 2009
Schröder, W. ; Pesch, R.
; Busch, M. ; Schlüter, M. :
GIS-Kartierung von Meeresbodenhabitaten gemäß European Nature Information System – EUNIS .
21. AGIT-Symposium, Salzburg,
Juli 2009
Schröder, W. ; Pesch, R.
; Schmidt, G. ; Conrad, A. ; Kolossa-Gehring, M. ; Feigenspahn, S. ; Utermann, J. :
Das Potenzial raumbezogener Daten im Human-Biomonitoring am Beispiel des Kinder-Umwelt-Surveys .
21. AGIT-Symposium, Salzburg,
Juli 2009
Schröder, W. ; Pesch, R.
; Schmidt, G. ; Feigenspahn, S. ; Wiesmüller, G.A. ; Birke, M. ; Dobler, L. :
Verknüpfung von Daten des Human-Biomonitorings der Umweltprobenbank und der Umweltbeobachtung am Beispiel von Uran .
22. AGIT-Symposium, Salzburg,
Juli 2009
Projekte
Gefördert durch: Europäische Union (EU)

Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab

Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Abschlussarbeiten
Kartierung von Schilfbeständen (Phragmites australis) in der Ostsee mithilfe von Fernerkundung im Rahmen des internationalen Meeresnaturschutzes (2025/8)
GIS-basierte Analyse der Entwicklung von Flächenversiegelung auf Grundlage des ATKIS Basis-DLM am Beispiel des Landkreises Diepholz (2025/8)
Beschleunigung der Bearbeitung von Flurbereinigungsverfahren: Analyse technischer und organisatorischer Faktoren auf die Effizienz der Arbeitsabläufe (2025/8)
Automatische Detektion kleiner Boote in der Ostsee mittels Sentinel-2 und YOLO (2025/8)
GIS-gestützte Analyse der Entwicklung der Erreichbarkeit von Grünflächen zwischen 1995, 2010 und 2024 in der Region Weser-Ems (2025/3)