Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Pesch, R.; Schröder, W. (2006): Assessment of metal accumulation in mosses by combining metadata, statistics and GIS.. Nova Hedwigia 82 (3-4), pp. 447 - 466
Schröder, W.; Pesch, R.; Schmidt, G. (2006): Identifying and closing gaps in environmental monitoring by means of metadata, ecoregionalisation and geostatistics. The Unesco biosphere reserve Rhön (Germany) as an example.. Environmental Monitoring and Assessment 114 (1 - 3), pp. 461 - 488
Schröder, W.; Pesch, R.; Schmidt, G. (2006): Identifying and closing gaps in environmental monitoring by means of metadata, ecoregionalisation and geostatistics. The UNESCO biosphere reserve Rhön (Germany) as an example.. Environmental Monitoring and Assessment 114 (1-3), pp. 461 - 488
Pesch, R.; Schröder, W. (2006): Integrative exposure assessment through classification and regression trees on bioaccumulation of metals, related sampling site characteristics and ecoregions.. Ecological Informatics 1 (1), pp. 55 - 65
Pesch, R.; Schröder, W. (2006): Mosses as bioindicators for metal accumulation: Statistical aggregation of measurement data to exposure indices.. Ecological Indicators 6,pp. 137-152

Vorträge

Ghavimi, A. ; Pesch, R. : A GIS-Based Method for Evaluating Public Green Spaces (PGS) with Emphasis on Recreational Value. 21st international conference Geoinformation and Cartography, September 2025 Weblink

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Automatisierte Ableitung der Verfahrensgrenze im Vorverfahren einer Flurbereinigung nach Abwägung der agrarstrukturellen und topografischen Gegebenheiten (2023/1)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Johannes Griesen

Optimierung der Planwunschgespräche – Vereinheitlichung, automatisiere Verarbeitung der Planwunschprotokolle sowie dessen Visualisierung (2023/1)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Johannes Griesen

Feldraine als Standorte für Photovoltaikanlagen - Ein geodatenbasiertes Bewertungsverfahren für die Region Nordwest Niedersachsen (2023/1)
Spatiotemporal analysis of biodiversity in the North Sea (2022/11)
Analyse und Entwicklung eines optimierten Arbeitsprozesses zur kombinierten Projektbearbeitung mit den BIM- und GIS-Methoden am Beispiel der Erstellung eines Bebauungsplanes (2022/10)
Betreuer

Prof. Sebastian Hollermann

Prof. Dr. Roland Pesch