Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2003): Harmonization of environmental monitoring. Tools for examination of methodical comparability and spatial representativity.. Gate to Environmental and Health Sciences, July 2003, pp. 1 - 13
Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2003): Repräsentanz und Vergleichbarkeit von Daten und Flächen der Bodendauerbeobachtung.. Journal of Plant Nutrition and Soil Science, 166, pp. 649 - 659
Pesch, R.; Schröder, W. (2003): Spatial analysis of moss monitoring data by means of geostatistical methods.. Proceedings of the 3rd International Workshop on Biomonitoring of Atmospheric Pollution, Bled, Slovenia, Sept. 21 -25, 2003, pp. 106.1-106.13

Vorträge

Holy, M. ; Schröder, W. ; Pesch, R. ; Harmens, H. ; Ilyin, I. ; Léblond, S. : Regionalising the Metal Bioaccumulation in France . BIOMAP 5 - 5th International Workshop on Biomonitoring of Air Pollution, Buenos Aires, Argentina, September 2009
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Kleppin, L. ; Schmidt, G. : Monitoring of Genetically Modified Organisms in Agriculture by Example of Bt-Maize in Germany. BIOMAP 5 - 5th International Workshop on Biomonitoring of Air Pollution, Buenos Aires, Argentina, September 2009
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Schmidt, G. ; Holy, M. : Changing Plant Phenology in Germany . BIOMAP 5 - 5th International Workshop on Biomonitoring of Air Pollution, Buenos Aires, Argentina, September 2009
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Schmidt, G. ; Holy, M. : Biological Indication of Climate Change by Correlating Air Temperature Data and Plant Phenological Observations in Germany. Langfristige Waldökosystem-Forschung (LWF) Conference on Long-term Ecosystem Research, ETH Zürich, September 2009
Pesch, R. ; Schröder , W. : Trends of Metal Bioaccumulation from 1990 to 2005 in Germany . LWF Conference on Long-term Ecosystem Research, Zürich, September 2009

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Gegenüberstellung von Verkehrswertberechnungen des Gutachterausschusses mit Immobilienbewertungen von Online-Anbietern (2022/8)
SOS: Lärmbelastung an Oldenburgs Straßen ? Prototypischer Einsatz von Schallsensoren an ESP32-Mikrocomputern, geostatistische Analyse der Messwerte per IPDW und Bereitstellung des Verfahrens und der Daten auf Basis von OGC-konformen WPS und SOS. (2022/4)
Betreuer

Dr. Christian Aden

Prof. Dr. Roland Pesch

BIM und GIS als Grundlage für energetische Simulationen (2022/4)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Prof. Sebastian Hollermann

GIS basierte Analyse und Perspektive für klimagerechten Verkehr im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Cloppenburg (2022/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Dr. Lydia Kocar

Kooperationspartner

Landkreis Cloppenburg

Einsatzmöglichkeiten von amtlichen ALS-Produkten für die Überwachung von Küstenschutzbauwerken (2022/2)