Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Artikel und Bücher
Alle
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2017
2018
2020
2021
2022
Gielsdorf, F.; Schönrock, S.; Pesch, R. (2022):
Chapter 2: Mathematics and Statistics. W. Kresse, D. Danko (Eds.), Springer Handbook of Geographic Information, Springer
, doi: https://doi.org/10.1007/978-3-030-53125-6_2
Schönrock, S.; Schuchardt, B.; Bildstein, T.; Heinicke, K.; Kreutle, K.; Pesch, R. (2022):
Geostatistical Applications in a Marine Benthic Biological Context. Kresse, W., Danko, D. M. (Eds.): Springer Handbook of Geographic Information. Springer
Pogoda, B.; Hauser, S.; Rothe, M.; Bakker, F.; Hausen, T.; Bérenger, C.; Heinicke, K.; Pesch, R. (2022):
GIS-basierte Modellierung von Eignungsflächen für die Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der AWZ der Nordsee. gis.Science Ausgabe 2/2022
Hauser, S.; Pesch, R.; Wendleder, A. (2021):
Monitoring der Gletscher auf der Axel-Heiberg-Insel aus dem All. BDVI Forum - Zeitschrift des Bundes der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V.
Rooper, C.; Robson, L.; Burgos, J.; van Denderen, D.; Downie, A.; Pirtle, J.; Puerta, P.; Auster, P.; Buhl-Mortensen, P.; Chu, J.; Colaço, A.; Finney, J.; Garcia-Alegre, A; Gianni, M.; Gonzalez, J. M.; Guerra, M. T.; Howell, K.; Langton, R.; Metaxas A.; Morato, T.; Nastasi, A.; Nixon, E.; Perez, J. M.; Perez-Rodriguez, I.; Pesch, R.; Rivera, J.; Stirling, D.; Thompson, P.; de la Torriente, A.; Vinha, B. (2021):
Workshop on the Use of Predictive Habitat Models in ICES Advice (WKPHM) 1-5 Feb 2021. ICES Scientific Reports, Volume 3, Issue 67
, doi: 10.17895/ices.pub.8213 , Weblink
Vorträge
Pesch, R.
:
Bewertung der Kohärenz des HELCOM MPA Netzwerks.
Seminar „30 Jahre Naturschutz im Rahmen der Helsinki Konvention“ BfN, Insel Vilm: 15.06.22 – 17.06.22,
Juni 2022
Pesch, R.
; Bildstein, T. ; Schuchardt, B. ; Heinicke, K. ; Boedeker, D. :
Geodatenbasierte Modellierung repräsentativer Weichboden-Biotope am Meeresgrund der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee.
29. Workshop Umweltinformationssysteme (UIS 2022) - "Vielfalt - Offenheit - Komplexität",
Mai 2022
Pesch, R.
:
Abgrenzung von Biotopen am Meeresgrund der deutschen AWZ der Nordsee: Forschungsstand und –perspektiven aus Sicht des Meeresnaturschutzes.
Geodätisches Kolloquium der Abteilung Geoinformation des FBGG, Jade Hochschule,
November 2021
Jaquemotte, I.
; Pesch, R.
:
GIS und Geovisualisierung - aktuelle Ergebnisse aus der Lehre.
CartoCafe der DGfK,
Oktober 2021
Willmann, A. ; Kaiser, L. ; Pesch, R.
; Hollermann, S. :
Inselkita Spiekeroog. Energy Efficient Design of an Environmental Kindergarden for Early Childhood Education on the Island Spiekeroog - A Collaborative-Transdisciplinary Higher Education Teaching Project..
International Transdisciplinary Conference ITD21, Zurich, Switzerland. Sept 13-17, 2021,
September 2021
Projekte
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab

Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. rer. nat. Frank Schüssler (Leitung) (01.2022-12.2025) Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) (01.2022-12.2025) Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch (Leitung) (01.2022-12.2025)
Prof. Dr. rer. nat. Frank Schüssler (Leitung) (01.2022-12.2025) Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) (01.2022-12.2025) Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch (Leitung) (01.2022-12.2025)
Abschlussarbeiten
Einsatz der Smartphone App QField im Rahmen von Umweltbildungsmaßnahmen im Ammerland (2022/8)
Kooperationspartner
Gegenüberstellung von Verkehrswertberechnungen des Gutachterausschusses mit Immobilienbewertungen von Online-Anbietern (2022/8)
Kooperationspartner
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
SOS: Lärmbelastung an Oldenburgs Straßen ? Prototypischer Einsatz von Schallsensoren an ESP32-Mikrocomputern, geostatistische Analyse der Messwerte per IPDW und Bereitstellung des Verfahrens und der Daten auf Basis von OGC-konformen WPS und SOS. (2022/4)
Kooperationspartner
BIM und GIS als Grundlage für energetische Simulationen (2022/4)
GIS basierte Analyse und Perspektive für klimagerechten Verkehr im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Cloppenburg (2022/2)
Kooperationspartner