Projekte von Thomas Brinkhoff
      
  
      Aktuelle Projekte
  
  
  
        
    
    
        
        
                            
                                         
            
            In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind. Welche Geschichte diese Objekte haben – woher sie kommen, welchem Zweck sie dienten und wer sie einmal ...                 
mehr
                                 
        
     
    
        
        
                            
                                         
            
            Der Forschungsverbund DiViAS bringt wissenschaftliche Methoden und Praktiken beim Digitalisieren, Erforschen und Repräsentieren von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten zusammen. Das Projekt verbindet systematisch die Expertise aus Museums-, Geschi...                 
mehr
                                 
        
     
    
        
        
                            
                                         
            
            Ziel des Projektes ist es, die Fahrdaten (Zeitpunkt und Geschwindigkeit) aus einem digitalen Fahrtenschreiber (Tachograph) auszuwerten, um die Fahrtroute eines Fahrzeuges bestimmen zu können. Hierfür wurde eine Anwendung entwickelt,...                 
mehr
                                 
        
     
    
        
        
                            
                                         
            
            Dieses Vorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Institut für Photogrammetrie und GeoInformation (IPI) und dem Institut für Kartographie und Geoinformatik (ikg), beide von der Leibniz Universität Hannover. Es ist das erste Proj...                 
mehr
                                 
        
     
    
        
        
                            
                                         
            
            Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)...                 
mehr
                                 
        
     
     
        
  Abgeschlossene Projekte
        
    
    
        
            
                                         Lehrmaterialien mobil auf TabletPC und Smartphone                                    
                2012-2013
             
         
        
                                         
            
            In dem Projekt wurden Lösungen entwickelt, um webbasiert Vorlesungsskripte für unterschiedlichsten Endgeräte wie Tablets and Smartphones geeignet bereitstellen zu können.                 
         
        
     
    
        
        
                            
                                         
            
            Ziel des Projektes war die Entwicklung und Erprobung eines Systems von dezentralen mobilen Erfassungsgeräten und zentralen GIS-Anwendungen zur Steigerung von Qualität, Effizienz und Attraktivität der ehrenamtlichen Artenerfassung im Gelände.                 
mehr
                                 
        
     
    
        
            
                                         Geo Business Netzwerk (GEOBIZNET) - Internationales Forschungsmarketing in Polen und Kroatien                                    
                2008-2010
             
         
        
                            
                                         
            
            Ziel des Geo Business Netzwerks war die Vorbereitung länderübergreifender Forschungs- und Transferkooperationen im Themenbereich von Geoinformationstechnologien.                 
         
        
     
    
        
            
                                         Geodateninfrastruktur Niedersachsen                                    
                2007-2008
             
         
        
                            
                                         
            
            In dem Projekt wurde gemeinsam mit der Universität Osnabrück die Geodateninfrastruktur Niedersachsen (GDI-NI) evaluiert.                 
         
        
     
    
        
        
                            
                                         
            
            Ziel war die Entwicklung eines webbasierten interoperablen Informationssystems zur Hochwasserfrühwarnung. Die Basis bildete ein Bodenfeuchteprofilsensor, mit dem Gebietszustände ermittelt und darauf aufbauend über ein...                 
mehr