Books and Papers

Conen, N. (2014): Entwicklung einer modellbasierten Eigenbewegungsschätzung eines Kraftfahrzeugs aus Fahrzeugbewegungsdaten und optischen Flussvektoren. Gemeinsame Tagung 2014 der DGfK, der DGPF, der GfGI und des GiN, DGPF Tagungsband 23/2014. Als Kurzfassung auch erschienen in: Photogrammetrie-Fernerkundung-Geoinformation, Heft 5/2014, 487-488 , Weblink
Pilinski, J.; Luhmann, T.; Schmidt, K.; Kissner, S. (2014): Entwicklung eines echtzeitfähigen Low-Cost-Systems für medizinische und audiologische Fragestellungen. In: Luhmann/Müller (Hrsg.): Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik – Beiträge der 13. Oldenburger 3D-Tage, Wichmann VDE Verlag, Berlin, 87-96
Conen, N. (2014): Erweiterte Rückfahransicht mit Erinnerungsfunktion. VDV-Magazin 3/2014, 212-216
Brinkhoff, T. (2014): Geoinformationen im touristischen Umfeld. In: Schulz, Weithöner, Egger, Goecke (Hrsg.): eTourismus: Prozesse und Systeme - Informationsmanagement im Tourismus, 2. Auflage, De Gruyter Oldenbourg, 2014, 124-140
Jahnke, P.; Hastedt, H.; Bannehr, L. (2014): Hyperspektrale Vegetationsanalyse zum Hochwasser 2013 – Untersuchungen zum Pflanzenstress im Bereich der Muldeaue in Dessau-Roßlau. VDV-Magazin 4/2014, 290-298

Presentations

Weisensee, M. : Kartographie heute und morgen. Fachkolloquium der Sektion Hessen der DGfK e.V, Frankfurt, November 2016
Rofallski, R. : Investigation and modelling of rolling shutter distortions on photogrammetric single- and multi-image applications. 3D Metrology Conference, Aachen, November 2016
Weisensee, M. : Kartographie der Zukunft – Zukunft der Kartographie. Fachkolloquium 60 Jahre Sektion Südbaden der DGfK e.V., Freiburg, November 2016
Hastedt, H. : Hochgenaue optische 3D-Messtechnik: Qualität und Prüfung in der Photogrammetrie. Kolloquium an der Hochschule Anhalt, Dessau, November 2016
Knies, J. : Der Raumbezug im zukünftigen Energiesystem. 7. GiN-EVU-Forum, Oldenburg, November 2016

Projects

funded by: European Fonds for Regional Development (EFRE)
The aim of the collaborative project is the simultaneous geometric recording of turbulent wind flow fields (fluid behaviors) and deformations of rotor blade surfaces of wind energy systems. This helps to generate new knowledge about the influ... more
people
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann (head) Sinah Vogel (01.2021-04.2021) Dr. Ing. Thomas Willemsen (10.2018-06.2019) Simon Nietiedt, M.Sc. Annika Katrin Jepping, B.Sc. Martina Göring, M.Sc. Robin Rofallski, M.Sc.
funded by: European Fonds for Regional Development (EFRE)
The project objective is the investigation of imaging techniques and the development of special methods based on intraoperative and preoperative data. The field of application is primarily in orthopedics, however, in principle the problem can be tran... more
funded by: German Maritime Museum, Leibniz Institute for Maritime History
The project focusses on the conception and implementation of the geometric monitoring of the Bremen Cog (appr. 25m x 8m x 8m). The Bremen Cog is the best preserved medieval merchant ship in the world. A large-volume optical 3D-measurement con... more

Bachelor & Master Theses


Entwicklung eines Dashboards zur Verbesserung des Bewerbungsprozesses für Unternehmen und Bewerber (2024/1)
supervisors

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Rohjans

Prof. Dr. Thomas Brinkhoff

cooperation

2Orgu GmbH

Human-Centered Design in der Konzeption und Entwicklung eines geodatenbasierten Entsiegelungskatasters (2023/12)
Flächendeckende Versiegelungsdetektion mittels Machine Learning für Entsiegelungskataster (2023/12)
Der digitale Zwilling im Metaverse - Untersuchung zur Modellierung und Anwendung virtueller Räume (2023/12)
supervisors

Prof. Dr. Ingrid Jaquemotte

Frank Mönsters

cooperation

sigma3D GmbH

Räumliche Unterschiede bei der Wahrnehmung von Zukunftsmärkten in Medien: Eine Analyse von Zeitungsartikeln mittels Machine Learning (2023/10)
supervisors

Prof. Dr. Thomas Brinkhoff

Dr. Georg Klose

cooperation

Prognos AG