Books and Papers

Berner, W.; Broers, H.; Ködderitzsch, M.; Kotten, B.; Luhmann, T. (2001): Accuracy Assessment for Non-targeted Hip Rotation Centre Determination Using an Optical 3-D Navigation System with Minimum Invasive Operation. Poster, Tagung Computer-Assisted Orthopedic Surgery, Davos
Luhmann, T.; Ringel, H.; Wendt, K. (2001): Annahme und Überwachung photogrammetrischer Messsysteme - Erste Erfahrungen mit der VDI-Richtlinie 2634. Fachtagung Koordinatenmesstechnik, Erlangen, VDI-Berichte 1618
Luhmann, T.; Tecklenburg, W.; Hastedt, H. (2001): Camera Modelling with Image-variant Parameters and Finite Elements. Optical 3-D Measurement Techniques V, Wien , Weblink
Brinkhoff, T.; Weitkämper, J. (2001): Continuous Queries within an Architecture for Querying XML-Represented Moving Objects. 7th International Symposium on Spatial and Temporal Databases, Los Angeles, July 2001. in: Lecture Notes in Computer Science, Springer, pp. 136-154 , Weblink
Brinkhoff, T.; Weitkämper, J. (2001): Eine Architektur zur XML-basierten Repräsentation von bewegten Geo-Objekten. GI-Fachtagung Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft, Oldenburg, März 2001, in: Informatik aktuell, Springer, 144-53 , Weblink

Presentations

Ratzke, H. : Vorstellung der EU-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Hochwasser. Innovationsforum „Hochwasserrisikomanagement“, Oldenburg, Dezember 2006
Luhmann, T. : Accuracy Limits in Photogrammetry. Workshop “Traceability in Large Scale Metrology”, PTB, Braunschweig, November 2006
Brinkhoff, T. : OK-GIS: Raum, Zeit und Mobilität im Katastrophenmanagement. 3. eBZ Workshop e-Government, Bozen, Italien, Oktober 2006
Brinkhoff, T. : Generating Network-Based Moving Objects: Conception and Implementation Issues. Datenbank-Kolloquium, Freie Universität Bozen, Italien, Oktober 2006
Weisensee, M. : Hyperspektrale Signaturen - Photogrammetrische Erfassung qualitativer und quantitativer Attribute. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation, Potsdam, September 2006

Projects

SVG-Viewer für mobile Endgeräte

2003-2005
funded by: Arbeitsgruppe Innovative Forschungsprojekte (AGIP)
In diesem Projekt wurde eine Darstellung von Karten als SVG-Dokumente auf mobilen Endgeräten untersucht. Dazu wurde ein SVG-Viewer entwickelt, der auf mobilen Geräten einsetzbar war.
people
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (head) Dipl.-Ing. Mirco Brandes (06.2003-06.2005)

Improved vision system for visualisation and decision making in cultural heritage (VISCUP)

2003-2004
funded by: Europäische Union (EU)
people
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann (head) Ralph Riede (02.2003-09.2004) Dipl.-Ing. Christina Schumacher (02.2003-06.2004)

Kompetenzzentrum Geoinformatik in Niedersachsen

2002-2008
funded by: Europäischer Sozialfonds (ESF) und Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Aufgabe des Projekts war die Förderung des Technologietransfers im Gebiet der Geoinformation insbesondere im Nordwesten Niedersachsens und in anderen Ziel-2-Gebieten Niedersachsens.
people
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (head) Dr. Daniel Tomowski (06.2006-08.2008) Dipl.-Geogr. Stefan Nicolaus (07.2006-08.2008) Christine Deike (06.2006-08.2008) Dipl.-Ing.(FH) Lena Wiegand (11.2006-08.2008) Dipl.-Ing. Axel de Vries (01.2003-12.2005)

Bachelor & Master Theses


Untersuchung des Einflusses von Windenergieanlagen auf den Wert landwirtschaftlicher Flächen im Zuständigkeitsbereich des Gutachterausschusses Sulingen-Verden (2024/1)
supervisors

Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Dipl.-Ing. Gerd Ruzyzka-Schwob

Entwicklung eines QGIS-Plugins zur Darstellung von topographischen Aufnahmen am Beispiel von Planunterlagen (2024/1)
Harmonisierung von ALKIS und ATKIS am Beispiel von Brückenbauwerken (2024/1)
Untersuchung zur Aufbereitung, Integration und Visualisierung von Daten für ein digitales 3D-Stadtmodell für den Kreis Warendorf (2024/1)
supervisors

Prof. Dr. Ingrid Jaquemotte

Dipl-Ing. Michael Kraemer

GIS basierte Analyse der Landnutzungsänderung der ostfriesischen Inseln zwischen 1937 und 2020 vor dem Hintergrund des Klimawandels dokumentierter Sturmflutereignisse und der regionalen Raumplanung (2024/1)