Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106
Books and Papers
all
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2017
2018
2020
2021
2022
2023
2024
Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2003):
Harmonization of environmental monitoring. Tools for examination of methodical comparability and spatial representativity.. Gate to Environmental and Health Sciences, July 2003, pp. 1 - 13
Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2003):
Repräsentanz und Vergleichbarkeit von Daten und Flächen der Bodendauerbeobachtung.. Journal of Plant Nutrition and Soil Science, 166, pp. 649 - 659
Pesch, R.; Schröder, W. (2003):
Spatial analysis of moss monitoring data by means of geostatistical methods.. Proceedings of the 3rd International Workshop on Biomonitoring of Atmospheric Pollution, Bled, Slovenia, Sept. 21 -25, 2003, pp. 106.1-106.13
Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2002):
Harmonisierung der Umweltbeobachtung. Instrumente zur Prüfung methodischer Vergleichbarkeit und räumlicher Repräsentanz.. Fränzle, O.; Müller, F.; Schröder, W. (Hrsg.): Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. - Landsberg am Lech, Kap. V-1.3 (8. Erg.Lfg., 22 S.)
Ahrendt, K.; Pesch, R. (2001):
Das GIS als Methode der Rekonstruktion geologischer Entwicklungen. Beispiel Sylt / Deutsche Bucht. Meyniana 53, S. 5- 30
Presentations
Pesch, R.
; Schröder, W. :
Trends of Metal Bioaccumulation from 1990 to 2005 in Germany .
15th International Conference on Heavy Metals in the Environment Department of Analytical Chemistry, Chemical Faculty, University of Technology, Gdansk, Poland,
September 2010
Pesch, R.
; Schröder, W. ; Birke, M. ; Conrad, A. ; Dobler, L. ; Feigenspan, S. ; Kolossa-Gehring. M. ; Schmidt, G. ; Utermann, J. ; Wiesmüller, G.A. :
The Potential of Spatial Information in Human Biomonitoring by Example of the German Environmental Survey for Children .
SEGH 2010 International Conference and Workshops of the Society for Environmental Geochemistry and Health on Environmental Quality and Human Health, National University of Ireland, Galway, Ireland, ,
Juli 2010
Pesch, R.
; Schröder, W. ; M. Holy :
Kartierung atmosphärischer Schwermetallinträge in Europa durch Integration von Daten zweier Messnetze, Modellierungen, GIS-Techniken und Regressionsanalyse .
22. AGIT-Symposium Salzburg,
Juli 2010
Pesch, R.
; Schröder, W. ; Boedeker, D. ; Paulomäki, H. ; Ranft, S. :
GIS-basierte Überprüfung der Baltic Sea Protected Areas (BSPA) im Hinblick auf ökologische Kohärenz .
22. AGIT-Symposium Salzburg,
Juli 2010
Schröder, W. ; Pesch, R.
; Harmens, H. ; Holy, M. ; Ilyin, I. ; Léblond, S. :
Spatial Analysis of Metal Bioaccumulation in .
Geoinformatik 2010 Kiel,
März 2010
Projects
No results!
Bachelor & Master Theses
GIS-gestützte Analyse der Entwicklung der Erreichbarkeit von Grünflächen zwischen 1995, 2010 und 2024 in der Region Weser-Ems (2025/3)
Ableitung von Anomalien in landwirtschaftlichen Nutzungen zur Validierung der Bodenschätzung aus Sentinel 2 Fernerkundungsdaten (2025/2)
Entwicklung und Implementierung eines Konzeptes zur effizienten Verwaltung und Analyse raumbezogener Daten für landeseigene Liegenschaften (2025/2)
cooperation
Entwicklung eines geodatenbasierten Werkzeuges zur Wegebestandserfassung und Ausbaukostenkalkulation in Flurbereinigungsverfahren (2025/2)
cooperation
Geodatenbasierte Einschätzung potenzieller Standorte für Windenergieanlagen auf niedersächsischen Moorböden vor dem Hintergrund naturschutzfachlicher Randbedingungen (2025/2)